„Wunder sind möglich“
Ralph Walker ist ein 14jähriger Junge, der eine katholische Ordensschule im kanadischen Hamilton der 1950er-Jahre besucht. Neben den alltäglichen Problemen eines Pubertierenden macht ihm vor allem die Situation zu...
Institut für Liturgie- und Alltagskultur
Prof. Dr. Guido Fuchs | Hildesheim
Ralph Walker ist ein 14jähriger Junge, der eine katholische Ordensschule im kanadischen Hamilton der 1950er-Jahre besucht. Neben den alltäglichen Problemen eines Pubertierenden macht ihm vor allem die Situation zu...
Der elfjährige Friedrich Christian wächst in einem evangelischen Pfarrhaus im hessischen Wehrda auf. Das Religiöse bestimmt das Zusammenleben auch außerhalb des Gottesdienstes. Über jedem Essen schwebt eine bedrückende Andächtigkeit...
Das Kirchenjahr im Spiegel der Literatur (2) – Fronleichnam In seinem gleichermaßen sozialpolitisch engagierten wie von christlicher Symbolik durchdrungenen Roman „Wein und Brot“ (1936 / überarbeitet 1955) beschreibt Ignazio...
„Ecce homo“ – mit diesem Wort stellt der Statthalter Pilatus den gefolterten, mit Dornen gekrönten und mit einem Umhang gehüllten Jesus der Menschenmenge vor (Joh 19,4–6). „Seht, welch ein...
Maarten ’t Hart (* 1944) ist ein niederländischer Schriftsteller, dessen Vater Totengräber war. In seinem autobiographisch gefärbten Roman „Der Flieger“ von 2008 erzählt er aus der Sicht eines etwa...
Im „Wal“, einer Herberge der jüdischen Stadt Askalon an der Mittelmeerküste, treffen sie zufällig zusammen: ein jüdischer Gelehrter namens Habakuk, ein großgewachsener und reicher äthiopischer Stammesfürst mit Namen Muhamed...
Ein Begriff, der längst veraltet zu sein schein, hat in den letzten Jahren wieder Konjunktur: Demut. Nicht erst in Zeiten der (Corona-)Krise wird immer wieder eine „Kultur der Demut“...
Sie liegen auf einer Lichtung im Wald und betrachten den rauchenden Meiler: ein Köhler und sein sechsjähriger Sohn. Die Gesichter sind schwarz unter dem hellen Haar, das des Vaters...
Im Jahr 1854 hat der Wiener Klavierfabrikant Alt die Ehre, zusammen mit seiner Frau und den drei Kindern der Trauung „des erhabenen Kaiserpaares“ Franz Joseph I. und Elisabeth in...
Darf man Geistliche und Ordensleute mit Spitznamen belegen? Dass es geschah und geschieht, steht außer Zweifel. Auch in der Literatur: Von Heinrich Bölls Ordensschwester Rahel, die „Haruspica“ genannt wird,...
„Wort-Gottes-Feier“ nennt sich eine liturgische Form, die seit einigen Jahren in der katholischen Kirche angeboten und gefeiert wird. Zu ihrer Durchführung braucht es keinen Priester, weshalb sie in Zeiten...
So viele Geräusche, welches ist wichtig? Ein aus dem Krieg heimgekehrter Marineoffizier findet weder in seiner Familie noch im allmählich wieder einsetzenden gesellschaftlichen Leben einen Halt und Grund. Er...
Die Geschichte vom verlorenen Sohn kennt jeder. Sie steht schon in der Bibel und ist jederzeit für eine eindrucksvolle Sonntagspredigt gut. Mit ihren psychologischen Deutungen und pädagogischen Schlussfolgerungen, mit...
Er ist ein Heiliger, der wirklich noch im Alltag der Menschen begegnet – allerdings meist erst im November, in dem er seinen kirchlichen Gedenktag hat (11. 11.), ungewöhnlicherweise der...
Von dem Schweizer Maler Arnold Böcklin gibt es ein Bild, aus dem Jahr 1892 mit dem Titel: „Der heilige Antonius predigt den Fischen.“ Es greift die Legende auf, nach...